Verhaltenskodex

Der Verhaltenskodex des „IVUeV 2.0 – internationales Beraternetzwerk für Umwelterkrankte“ aus dem ursprünglichen „IVU e.V. – internationaler Verein für Umwelterkrankte“, heute als Zusammenschluß von selbständigen Beratern und Beraterinnen in Kooperation mit gemeinsamen Zielen.

Der Kodex ersetzt die damalige Satzung und auch evtl. spätere AGB zum aktuellen Zeitpunkt.

  • Mitglieder verpflichten sich im Sinne des ehem. IVU e.V. sich zur Aufgabe zu setzen, Menschen, die durch Umweltschadstoffe erkrankt sind, bestmöglichste Hilfe anzubieten.
  • Das Beraternetzwerk fördert das öffentliche Gesundheitswesen sowie den Verbraucher- und Umweltschutz, indem er
  • selbst Beratung für alle nach Rat und Hilfe suchenden Menschen sowie für die durch schädliche Umweltfaktoren erkrankten Menschen und ihre Angehörigen durchführt und / oder andere Stellen bei ihren entsprechenden Beratungstätigkeiten unterstützt.
  • Mit dafür Sorge trägt, dass durch Information und Aufklärung über alle relevanten Themen zur Gesundheit sowie zum Verbraucher- und Umweltschutz eine kontinuierliche und möglichst objektive Information erfolgt. […]

Zu den Erkrankungen um die sich auch das Beraternetzwerk kümmert

  • Erkrankungen der Haut, wie z.B.:
  • Neurodermitis, Psoriasis, Urtikaria etc.
  • Der Schleimhäute:
  • der Atmungsorgane
  • der Augen
  • des Magen-/Darmtraktes
  • Allergien und anderen Unverträglichkeiten z.B. auf:
  • Nahrungs- und Genussmittel
  • Medikamente
  • Duftstoffe
  • Innenraum- und Baumaterialien
  • Textilien
  • Desinfektions- und Reinigungsmittel
  • Dentalmaterialien etc.
  • Borreliose und durch sie entstehende Erkrankungen
  • Chronischen Schmerzen unklarer Genese wie z.B.:
  • Fibromyalgie, Migräne etc.
  • Chronischer Müdigkeit, Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität
  • Chronischen neurologischen Störungen (wie z.B. Neuropathien und Neuralgien der unterschiedlichsten Genese)
  • Herz-/Kreislaufstörungen mit und ohne Schwindelsymptomatik
  • Stoffwechselstörungen unklarer Genese wie z.B. Blutdruck- und Blutzuckerentgleisungen
  • Intoxikation durch Pestizide und Umweltgifte
  • Elektrosensibilität und andere umweltbedingte Erkrankungen
  • Kontaminationen/Intoxikationen durch:
  • Chemische Emissionen
  • Biologische Emissionen
  • Physikalische Emissionen
  • Genetische Eingriffe (mRNA, Spike Protein)

Das Beraternetzwerk unterstützt betroffene Personen und ihre Angehörigen bei der Bewältigung der durch die Erkrankung entstehenden Probleme. Er leistet Aufklärungs- und Informationsarbeit für die breite Öffentlichkeit und wirkt auf eine sachgerechte Darstellung der Problematik hin. Das Beraternetzwerk verstärkt so das Verständnis für die Lage der Betroffenen und die Akzeptanz in der Gesellschaft. Daneben kümmert sich das Beraternetzwerk, gemeinsam mit dem im Beraternetzwerk befindlichen Expertennetzwerk, um die Sammlung und Verbreitung von geprüften Informationen zur Gesundheit sowie zum Verbraucher- und Umweltschutz. Dies geschieht, um der Entstehung und/oder Verschlimmerung von Erkrankungen vorzubeugen bzw. die Rehabilitation zu fördern.

Netzwerkzweck

  • Initiierung und Unterstützung von „Hilfe zur Selbsthilfe“
  • Suche nach möglichen Ursachen, die zu der Entstehung und/oder Verschlimmerung umweltbedingter Erkrankungen führen und zu Möglichkeiten,
    die eine Rehabilitation fördern
  • Beratung über mögliche Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
  • Beratung zum Umgang mit Krankenkassen, Rentenversicherungsträgern, Rehabilitationsträgern, Erziehern, Lehrern, Arbeitgebern, Vermietern u.a.
  • Suche, Auswertung, Bereithaltung und zur Verfügung Stellung von geprüften Informationen zu allen für den Verein relevanten Bereichen der Gesundheit
    sowie des Verbraucher- und Umweltschutzes
  • Veranstaltungen, und hier insbesondere Informationsveranstaltungen für Betroffene, Interessierte und Experten
  • Durchführung von Schulungen für Betroffene
  • Kooperation mit anderen Gruppen, Institutionen, Organisationen, Experten etc.
  • Weltweite Pflege von Kontakten zu Einrichtungen und Instituten mit ähnlichen Interessen
  • Medienarbeit, Verbreitung und Druck von Broschüren

Das Beraternetzwerk

  • hat das Recht Beratungsstellen zu errichten, bezahltes Personal zu beschäftigen sowie auszubilden, sofern sich darum ein von der IHK anerkannter und geeigneter Ausbilder in der erforderlichen und angemessenen Weise kümmert.
  • bildet ein eigenständiges internationales Netzwerk, das in der Lage und bereit ist andere Gruppen, Arbeitskreise, Initiativen, Vereine etc. seinem Dach aufzunehmen sowie eigene Landesnetzwerke zu gründen und zu unterhalten.
  • arbeitet auf internationaler Ebene was sich dadurch auszeichnet, dass er über Mitglieder in verschiedenen Ländern verfügt und dass er oder Mitglieder des Beraternetzwerk unterschiedlichen Gremien auf internationaler Ebene tätig sind.
  • hat das Recht Arbeitskreise, Gremien und Untergruppen zu bilden wie z.B. zu Themen in den Bereichen Betreuung von Kindern, Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Gesundheit, Verbraucher- und Umweltschutz u.a..
  • ist wirtschaftlich tätig. Es verfolgt in erster Linie eigene wirtschaftliche Zwecke. Mittel des Beraternetzwerk dürfen nur für Kosten der  Beraternetzwerk Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Beraternetzwerk, sondern arbeiten eigenständig durch Ihrer Beratungen.

– Weitere Inhalte werden folgen –

Stand 03.02.2023